- LEODIENSIS Lambertus
- LEODIENSIS Lambertusvide Lambertus.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
LAMBERTUS Lombardus — Leodiensis, pictor excellens et celebris Architectus … Hofmann J. Lexicon universale
Lambertus (19) — 19Lambertus, (25. Juni), mit dem Beinamen le Begues oder le Beghe, ein frommer Priester, lebte im 12. Jahrh. und wird von den Bollandisten, die ihn am 25. Juni (V. 3) unter den Prätermissen haben, als Gründer des Beghinenhofes in Lüttich… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
LAMBERTUS — I. LAMBERTUS Italiae Rex, fil. Guidonis Spoletani Duc. a Formoso coronatus A. C. 893. Cuius aemulus Berengarius, Foro iulii Dux. excaecato Lud. fil. Bosonis, a Ioh. X. coronationem vicissim extorfit. Occisus A. C. 910. in venatione ab Hugone, Com … Hofmann J. Lexicon universale
Petrus de Cruce — (* Mitte des 13. Jahrhunderts in Amiens; † unbekannt; auch Pierre de la Croix) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker. Petrus de Cruce lebte in Paris. 1298 beauftragte ihn Philipp IV. (Frankreich) mit der Komposition eines Offiziums … Deutsch Wikipedia
Pierre de la Croix — Petrus de Cruce (* Mitte des 13. Jahrhunderts in Amiens; † unbekannt; auch Pierre de la Croix) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker. Petrus de Cruce lebte in Paris. 1298 beauftragte ihn Philipp IV. (Frankreich) mit der Komposition … Deutsch Wikipedia